Diese Kampagne ist das Ergebnis vieler Stunden an Diskussion, Zusammenarbeit und Engagement – mit Vertreter*innen aus allen Bundesländern. Sie wurde von Imkerinnen und Imkern für Imkerinnen und Imker entwickelt. Denn Österreichischer Honig ist mehr als ein Produkt. Er ist ein Stück Heimat, ein Beitrag zum Naturschutz und das Ergebnis echter Handarbeit. Gemeinsam werden wir das sichtbar machen. Und gemeinsam werden wir erreichen, dass mehr Menschen aus Überzeugung zu heimischem Honig greifen.
ZDF „Frontal“-Beitrag Fake-Honig: Eine süße Illusion vom 5.8.2025 enthüllt massenhaft Fake-Honig in Europa: Unzureichende Prüfmethoden, mangelnde Transparenz – auch Österreich ist betroffen.
Umfrage für alle Imker:innen, unabhängig von der Anzahl der Bienenstöcke! - Ihre Teilnahme ist wichtig
239 Pflanzenarten wurden ausgewertet und ihre ökologische Bedeutung auch für Wildbienen, Schwebfliegen und adulte Schmetterlinge anschaulich dargestellt.
Bereits jetzt liegen die Importpreise teilweise unter den Produktionskosten in der EU.
Honigmarkt in der Krise: EU-Imkereien unter Druck
Während österreichweit die Insektenvielfalt abnimmt, zeigt ein Biodiversitätsprojekt rund um Honigbienen, wie schnell sich die Natur erholen kann.
liefert aktuelle Informationen zur Befallsdichte der Varroamilbe je Region.
Projekt bestätigt: Konkurrenz zwischen Wild- und Honigbienen ist in Kulturlandschaften mit einem durchgängig artenreichen Blütenangebot über die gesamte Saison und ausreichenden Nisthabitaten nur gering ausgeprägt oder sogar nicht nachweisbar.
Die Konkurrenz von Honigbienen und Wildbienen im kritischen Kontext und Lektionen für den deutschsprachigen Raum